11. August 2020
Text und Fotos: Copyright Petra Clamer

So können Legenden entstehen.

1801 veröffentlichte der unglücklich entliebte Clemens Brentano eine traurige Geschichte. Sie handelt von einer Schönen, die von einem hohen Felsen sprang und sich so das Leben nahm. (Dieser Stolper-Reim ist purer Zufall, ehrlich!) Ihr Grund für diesen tödlich-tiefen Fall: Liebeskummer. Damit kannte sich Brentano seinerzeit ja leider sehr gut aus. Im Laufe der Jahre variierte Brentano seine erfundene Liebesgeschichte. Sie endete jedoch immer mit dem Tod. Und es blieb immer die gleiche Schöne. Ihr Name: Lore-lei.

So richtig hipp wurde seine Story seinerzeit nicht. Warum auch immer. Als daher das erste Dampfschiff den Rhein befuhr, Anno 1816, hatte man zwar eindeutig touristische Absichten, doch keine legendäre Loreley auf einem Felsen als Höhepunkt. Die ersten Flussreisen in den ersten Jahrzehnten waren noch echte Expeditionen: Untiefen, Klippen, Kurven, keine Karten, kein Navi. Der Rhein war ungezähmt, gewunden, eng und komplett natürlich – so wie die Gezeiten der Geologie ihn erschaffen hatten. 

Man fand das wildromantisch, abenteuerlich und einfach herrlich. Und all die verfallenen Burgen am Uferrand erschufen das perfekte Bühnenbild für den dramatischen Hauptdarsteller Rhein. So ne Flussfahrt unter Dampf war ganz weit vorn. 

An einer Stelle wurde es damals jedoch richtig eng – im wahren Sinn des Wortes. Dort, wo bereits unzählige Schiffe verunglückt und unzählige Schiffer ertrunken waren: an einer Flussschleife um einen Felsen. Sein Name: der Lorelei. Da musste man höllisch aufpassen. Das war die gefährlichste Stelle des Mittelrheintals. Dass aber die eigentliche Gefahr der Gegend eine männermordende Blondine war, wusste man noch nicht. Man ahnte es nicht einmal.



1824 entdeckte Heinrich Heine die Lore-lei-Geschichte für sich. Eine Geschichte, gerade mal 23 Jahre alt, wurde in uralte Zeiten verlegt, und die tragische Heldin wurde vom Opfer zur Täterin. Tja, so kann’s kommen…





Ein Rollentausch und schon geht's ab und abwärts.



Die neue Loreley, die außer Singen und Kämmen nichts konnte (was auch heute noch locker zum Berühmtwerden reichen kann), mutierte nun zur femme fatale. Sie kämmte ihre lange, blonde Mähne. Sie trällerte so vor sich hin. Sie war jung. Sie war hübsch, und um die Männer war’s geschehen. Sie ließen sich von ihr gnadenlos den Kopf verdrehen, die Armen. Sie schauten nur noch gebannt zu ihrem Hochsitz hoch, achteten nicht mehr auf Stromschnellen, Untiefen, Klippen, sich dramatisch nähernde Ufer – also auf das Wesentliche – gingen ihr arglos auf den Leim und in Folge im Fluss unter. 



Vor diesem Hintergrund bekommt Heines erste Gedicht-Zeile „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“, einen durchaus bemerkenswerten neuen Sinn. Vielleicht sogar für Feministinnen.



Sein Gedicht – ja eigentlich ein Remake mit vertauschten Rollen – kam deutlich besser beim Publikum an. Das war klasse und gefiel – auch einem Komponisten. Er erschuf sogleich eine wehmütige Melodei. Als gutes, altes Volkslied stürmte es von jetzt auf sofort die noch nicht vorhandene deutsche Hitparade, eroberte dann den Weltmarkt und machte Frau und Felsen so richtig berühmt. Und grusel-herrlich berüchtigt. 

Zuerst flussaufwärts, dann flussabwärts: Loreley voraus!



Nun war nicht mehr der Felsen der Lorelei, sondern er wurde zum Sitzplatz für die Loreley. Ab den 1840ern gehörten dann das ungleiche Namenspaar unzertrennlich zusammen und sind seitdem der Höhepunkt einer jeden Rheinreise.



Mittlerweile ist der Rhein an dieser Kurve zwar noch recht eng, aber nicht mehr von Natur aus gefährlich. Den Loreley-Felsen erkennt man in erster Linie daran, dass er einer der wenigen ist, der von keiner Burg gekrönt wird. Und bei einer Flussfahrt sollte man den Blick nicht nach oben, sondern nach unten richten. Denn da sitzt eine recht modern anmutende Statue, die die Loreley ganz nackig zeigt.   



Heutzutage werden auch alle paar Jahre neue Loreleyen gewählt. Sie müssen weder naturblond sein noch müssen sie trällern können. Ein beglaubigtes Zertifikat für männermordende Aktivitäten ist nicht einmal wünschenswert. Gute Fremdsprachenkenntnisse allerdings schon.



Sollte man dann vielleicht ein neues Loreley-Gedicht schreiben? Ich überleg es mir mal…

Meinsichten

Burgruine Urquart Castle in Schottland am Loch Ness
von Petra Clamer 7. Oktober 2022
Ist es die Melancholie oder ein Hang zum Morbiden? Malerisch Verfallenes wirkt auf viele unwiderstehlich. Mauerreste sind ein willkommenes Baumaterial für die Fantasie. Doch steckt noch mehr dahinter?
Tafelberg, Kapstadt, Südafrika
von Petra Clamer 15. November 2020
Südafrika ist für viele ein Urlaubstraum, für manche ein Auswanderungsparadies und was war und ist es für mich? Sehr schön, aber mit aber. Ob nur ich dieses "ABER" kenne?
Die
von Petra Clamer 11. Oktober 2020
Helgoland ist weit mehr als eine Hochseeinsel im Nordsee-Meer. Mehr als Duty free. Mehr als ein Ausflugsziel. Doch man muss sich ein wenig umstellen und auf Sitten und Gebräuche einstellen.
Barentsburg auf Spitzbergen, Norwegen. Russische Bergarbeitersiedlung.
von Petra Clamer 30. August 2020
Kurz vorm Rand der Welt, fern von belebten Straßen, Flanierwegen und den klassischen touristischen Erwartungen an ein Ferienparadies liegt Barentsburg. Kann vielleicht gerade das für einen längeren Besuch sprechen?
Katzen auf dem Campo Cimitero del Verano in Rom.
von Petra Clamer 26. Juli 2020
In Ägypten fanden einst auch Katzen ihren Mumien-Platz fürs Jenseits. In Rom haben sie sich einen Platz im Diesseits gesichert, an einem ganz besonderen Ort der letzten Ruhe...
Windjammer Sea Cloud
von Petra Clamer 5. Juli 2020
Was kann wunderbarer sein, als auf einem legendären Windjammer in einer Welt der Sagen zu kreuzen? Was kann fantasieanregender wirken, als an Bord der Sea Cloud im Reich des Poseidon zu sein? Es begab sich also in der Ägäis...
Kronenlemur auf Madagaskar
von Petra Clamer 21. Juni 2020
Auf Madagaskar hat sich eine Tier- und Pflanzenwelt entwickelt, die es sonst nirgendwo auf unserer Erde gibt. Den Lemuren habe ich mich besonders verbunden gefühlt. Woran das liegt? Einfach mal reinlesen.
alte Postkarten
von Petra Clamer 7. Juni 2020
Es war einmal eine Zeit, in der unser Heute ferne Zukunft war. Es gab einmal eine Zeit, in der das Reisen ohne GPS, Smartphone oder Internet auskam. Für die einen ist das Geschichte. Für andere Erinnerungen. Für mich eine Geschichte aus Erinnerungen.
Felsenstadt Petra in Jordanien
von Petra Clamer 24. Mai 2020
Der wahre Name von Petra, altgriechisch für Fels, wurde aus dem Langzeit-Gedächtnis der Menschheit gelöscht. Vielleicht zeigt sich Petra deshalb auch lieber als einzigartiges Versteck- und Verwirrspiel. Frei nach dem Motto: "Ach wie gut, dass niemand weiß, wie ich auf gut nabatäisch heiß!"
Rotes Riesen-Känguru gesehen auf Lanzarote von La Graciosa aus
von Petra Clamer 10. Mai 2020
Siehst Du das Rote Riesen-Känguru? Es sprang mal eben locker über die Felsen. Es ist schon erstaunlich, wer sich so alles zeigt, wenn man einfach nur sieht. Es ist schon bemerkenswert, was sich beim Nichtstun so alles tut. Faulsein kann so wunderschön sein.
Show More